1. Vatertagsturnier am Donnerstag, 13.05.2010
Doublette
Pétanque Verein Charlottenburg
Ort: Schloßstraße vor der Kastanie
Einschreibeschluß: 10.30 Uhr
Beginn: 11 Uhr
Modus: Poule A/B k.o.
Ausschüttung: 100 % Cash
Für Essen und Getränke ist ausreichend gesorgt
Der 1. BCK lädt ein zum 6. Teufelsturnierturnier am Sonntag, dem 12. September 2010.
Formation Triplette · Einschreibschluß: 9.30 Uhr · Einschreibung: jew. 5,- €/Person · Spielbeginn: 10.00 Uhr · Modus: A-C-B-D KO · 100% Ausschüttung
Ausrichter: 1. BC Kreuzberg · Spielort: Boulodrome Kreuzberg Paul-Lincke-Ufer zwischen Forster Str. und Liegnitzer Str.
In den letzten Jahren weihten Schüler der Hermann-Hesse-Schule über 20 sogenannte "Stolpersteine" in der direkten Umgebung ihrer Schule ein.
„Stolpersteine“ sind 10 cm x 10 cm x 10 cm kleine Betonsteine mit einer auf der Oberseite befestigten Messingplatte. Jeder Stein erinnert an einen von den Nationalsozialisten vertriebenen oder ermordeten Menschen. Die Stolpersteine werden an dem letzten Wohnort der Opfer von dem beauftragten Kölner Künstler Gunter Demnig flach in den Bürgersteig eingelassen
Das benötigte Geld für die Stolpersteinverlegung organisiert die AG über Filmnachmittage. Hier werden Filme in Spielfilmlänge gezeigt, die sich mit Randgruppen unserer Gesellschaft oder mit der Aufarbeitung der deutschen Geschichte unter dem Nazi-Regime beschäftigen.
Um an genaue Informationen über die deportierten jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen zu kommen forschen die Schüler regelmäßig im Potsdamer Landeshauptarchiv. Hier erstellen sie anhand von Primärquellen Biografien, die dann bei der Einweihung der Stolpersteine verlesen werden.

Max Arnsfeld
Max Arnsfeld wurde am 2. Oktober 1878 in Schmidtsdorf geboren.
Zusammen mit seiner Frau wohnte er in diesem Haus in der Geibelstraße 1 in einer 2-Zimmer-Wohnung mit einer Kammer, einer Küche und einem Bad.
Max Arnsfeld war anfangs als Kaufmann tätig. Da jüdischen Bürgern in Deutschland ab dem Sommer im Jahr 1938 jedoch eine selbständige Berufsausübung untersagt war, verarmte er und musste deswegen und auf Bestimmung des Nazi-Regimes als Zwangsarbeiter in den Waffen- und Munitionswerken Borsigwalde für einen Hungerlohn arbeiten. Man kann davon ausgehen, dass auch er einigen Bombenangriffen auf die Borsigwerke ausgesetzt war und diesen als Unschuldiger fast zum Opfer gefallen wäre.
Max Arnsfeld ist im Zuge der Fabrikaktion am 28. Februar 1943 verhaftet und in ein Zwischenlager gebracht worden. Dort musste er die Vermögensurkunde ausfüllen, in der die Nazis mit preußischer Genauigkeit Familienumstände und Besitz aufstellen ließen.
Aus seiner Vermögensurkunde geht hervor, dass er und seine Frau unter ärmlichen Umständen lebten. Die wenigen aufgezählten Gegenstände wurden von einem Gerichtsvollzieher unter Wert geschätzt. Der gesamte Besitz wurde von den Nazis übernommen und aktenkundig gemacht.
Max Arnsfeld wurde am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport nach Auschwitz deportiert.
Am 20. März freuten sich 27 Triplettes, endlich einmal wieder im Freien spielen zu können (nachdem der morgendliche Regen aufhörte). Gespielt wurde Poules-A/B- KO. Das gastronomische Angebot war dem St. Patrick’s Day angepasst: Es gab Irish Stew und Kilkenny-Bier.
Hier die Ergebnisse:
A-Turnier
1. Platz: Stephane Bernier / Zeki Edin / Mahmut Tufan (BCK)
2. Platz: Martin Beikirch / Alexander Yokoyama/ „Casi“ (BCK)
3. Platz: „Basta“ / Karsten / Gunnar (La Boule Rouge Dresden/Bamboule Halle)
3. Platz: Heidi / Andrew / Hanni (BCK)
B-Turnier
1. Platz: Rainer Baumgart / Gerhard Jagode / Jürgen Jorg (BCK/BFR)
2. Platz: Matthias Schmitz / Fritz Ney / Burkhard Klein (Hamburg/ CBdB)
3. Platz: Pantelis / Ekkehard / Michael (BFR)
3. Platz: Gundi / Werner Bauer / „Lucky“ (BCK)
Burkhard Klein

Einschreibschluß: 9.30 Uhr, 5,- Euro/Person, Spielbeginn 10.00 Uhr
Modus: 3 Runden SM, 3:3, 2:2, 1:1, anschließend Viertel-, Halbfinale und Finale. Je Sieg 2 Punkte!
Das Sextett wird als Melée gespielt, die Teams werden also zu Beginn gelost, spielen dann aber das ganze Turnier in gleicher Formation. Daraus folgt auch, dass sich jede(r) einzeln anmelden kann. Die
Anmeldungen bitte per E-Mail an:

Zum Salatgartenturnier in Kreuzberg am 3. und 4. April 2010 kamen 91 Doublette-Teams und 51 Triplettes. Sie hatten wie immer viel Spaß. Ein Lammcurry, selbstgemachte Salate, Chili con Carne und Gegrilltes standen auf dem Speisenplan. Der hervorragende Cremant musste noch am Samstagnachmittag nachbestellt werden, da er auf ungeahnten Zuspruch stieß. Sportlicher Höhepunkt waren natürlich die spannenden Finals zwischen Reinhard Schwertfeger/Marc Wildeboer und Mahmut Tufan/Zeki Engin im Doublette und Hannes Bloch/Phillip Zuschlag/Frederik Baumann gegen Heiko Plötz/Geraldo Adler/Colin Schmidt.
Und hier die Ergebnisse
Doublette:
A-Turnier
1. Reinhard Schwertfeger, Lübeck/Marc Wildeboer, Holland
2. Mahmut Tufan, Berlin/Zeki Engin, Berlin
3. Simon Zuschlag, München/Philipp Zuschlag, München
3. Jochen Stiebeling, Lübeck/Murat Rezouani, Berlin
5. Matthias Schmitz, Berlin/Dominique Lecuvier, Berlin
5. Klaus Hoffmann, Neumünster/Volker Jahn, Neumünster
5. Christof Wagner, Berlin/Wolfgang Sporrer, Berlin
5. Michaela Blumenthal, Berlin/Rolf Bergmann, Berlin
9. Alex Liersch, Hamburg/Wolli Lieman, Darmstadt
9. Sybille Brengel, Berlin/Ralf Brengel, Berlin
9. Andrea Bärtlein, Schweinfurt/Edgar Hartmann, Aschaffenburg
9. Hermann Mayer, Friedrichshafen/Eberhard Messmer, Friedrichshafen
9. Phan Giang, Berlin/Phan Than Luc, Berlin
9. Jörg Schuh, Berlin/Olaf Kirschke, Berlin
9. Raphael Garany, München/Ludwig Schreiber, Berlin
9. Tom Arnold, Langenselbold/Vera Pankotsch, Langenselbold
B-Turnier
1. Carsten Obergfell, Berlin/Hannes Bloch, Berlin
2. Wilfried Falke, Jever/Denis Kirchhoff, Berlin
3. Dao van Quang, Berlin/Herman Rudorf, Berlin
3. Philip Tran, Berlin/Huang Hei, Berlin
5. Frank Gollin, Bremen/Petra Hellmann, Bremen
5. Andrea Schirmer, Berlin/Rainer Baumgart, Berlin
5. Heidi Schallmo-Reinprecht, Berlin/Jürgen Reents, Berlin
5. Camay Sungu, Berlin/Klaus-Peter Tscheliesnig, Karlsruhe
C-Turnier
1. Stéphane Bernier, Berlin/Fred Baumann, Lübeck
2. Tilman Gottwald, Marl/Matthias „Wimmel“ Wurms, Berlin
3. Doris Wendehaken, Rüsselsheim/Helmut Hehn, Berlin
3. Corinna Mielchen, Marburg/David Mielchen, Bielefeld
5. Sigi Berneis, Lüneburg/Carsten Jäger, Lüneburg
5. Colette Schwarte, München/Nadine Rohde, München
5. Adi Bahlke, Berlin/Norbert Beran, Berlin
5. Stefan Böhm, Berlin/Jürgen Ressin, Berlin
Im D-Turnier waren Ina Geitner/André Scharping und Andi Globig/Ruth Seebacher im Finale. Es wurde allerdings nicht mehr ausgespielt.
und Triplette:
A-Turnier
Finale:
Hannes Bloch, Phillip Zuschlag, Frederik Baumann /Berlin, München, Lübeck (T41)
:
Heiko Plötz, Geraldo Adler, Colin Schmidt / Dresden, Dresden, Rüsselsheim (T51)
13 : 11
1.Halbfinale:
Christian Schumann, David Gietkowski, Tarek Iben- Lahoul / Hamburg (T30)
:
Hannes Bloch, Phillip Zuschlag, Frederik Baumann /Berlin, München, Lübeck (T41)
5 : 13
2.Halbfinale
Henne Schüler, Thorsten Röben, Hedy Schlotterbeck / Berlin, Jever, Jever (T20)
:
Heiko Plötz, Geraldo Adler, Colin Schmidt / Dresden, Dresden, Rüsselsheim (T51)
4 : 13
1. Viertelfinale
Christian Schumann, David Gietkowski, Tarek Iben- Lahoul / Hamburg (T30)
:
Lars Schirmer, Mathias Schmitz, Laurent Brizard / Berlin, Berlin, Halle (T39)
13 : 10
2. Viertelfinale
Hannes Bloch, Phillip Zuschlag, Frederik Baumann / Berlin, München, Lübeck (T41)
:
Erhard Bahr, Dao van Quang, Hermann Rudorf / Berlin (T5)
13 : 9
3. Viertelfinale
Wolfgang Sporrer, Christoph Wagner, Klaus-Peter Tscheliesnig / Berlin (T8)
:
Henne Schüler, Thorsten Röben, Hedy Schlotterbeck / Berlin, Jever, Jever (T20)
9 : 13
4. Viertelfinale
Raphael Garany, Bernd Kauhausen, Camay Sungu / München, Berlin, Berlin (T9)
:
Heiko Plötz, Geraldo Adler, Colin Schmidt / Dresden, Dresden, Rüsselsheim (T51)
12 : 13
B-Turnier
Finale:
Carsten Obergfell, Maik Kerner, Helmuth Hehn / Berlin (T49)
:
Helmut Mecklenborg, Erhard Hanel, Martin Nagel / Osnabrück (T19)
13 : 7
1.Halbfinale:
Carsten Obergfell, Maik Kerner, Helmuth Hehn / Berlin (T49)
:
Claus Wriedt, Hans-Werner Weber, Kader Amrane / Lübeck (T45)
13 : 5
2.Halbfinale
Walli Lyrig, Klaus Engelskirchen, Wolfgang Engelskirchen / Berlin (T27)
:
Helmut Mecklenborg, Erhard Hanel, Martin Nagel / Osnabrück (T19)
11 : 13
1. Viertelfinale
Thomas Stallmann, Doro Stallmann, Gabi Godehard / Wattenscheid, Wattenscheid, Essen (T24)
:
Carsten Obergfell, Maik Kerner, Helmuth Hehn / Berlin (T49)
6 : 13
2. Viertelfinale
Mahmut Tufan, Kider Ramadan, Zeki Engin / Berlin, Berlin, Weinheim (T26)
:
Claus Wriedt, Hans-Werner Weber, Kader Amrane / Lübeck (T45)
2:13
3. Viertelfinale
Georg Ossenbach, Connig Phillip, Gisbert Bücker / Unna, Unna, Köln
:
Walli Lyrig, Klaus Engelskirchen, Wolfgang Engelskirchen / Berlin (T27)
12:13
4. Viertelfinale
Klaus Roth, Wilfiried Falke, Willi Assiberg / Bremen, Jever
:
Helmut Mecklenborg, Erhard Hanel, Martin Nagel / Osnabrück (T19)
1 : 13
C-Turnier
Finale:
Robby Lenthe, Angela Lenthe, Markus Rochlitz / Essel, Essel, Berlin (T3)
:
Andre Lück, Burkhard Rudolf, Katrin Pfeifer / Lübeck (T43)
5 : 13
1.Halbfinale:
Robby Lenthe, Angela Lenthe, Markus Rochlitz / Essel, Essel, Berlin (T3)
:
Cleo Riedel, Klaus Hoffmann, Volker Jahn / Viernheim, Münster, Münster (T47)
13 : 11
2.Halbfinale
Andre Lück, Burkhard Rudolf, Katrin Pfeifer / Lübeck (T43)
:
Lutz Pescht, Ole Hansen, Karin Starz / Berlin (T33)
13 : 7
1. Viertelfinale
Jan Knipper, Clarissa Dröge, Meike Sand / Berlin
:
Robby Lenthe, Angela Lenthe, Markus Rochlitz / Essel, Essel, Berlin (T3)
4 : 13
2. Viertelfinale
Cleo Riedel, Klaus Hoffmann, Volker Jahn / Viernheim, Münster, Münster (T47)
:
Norbert Schmitz, Andrea Gesing, Ulli Windmüller / Essen, Lünan, Lünan (T 21)
13 : 8
3. Viertelfinale
Andre Lück, Burkhard Rudolf, Katrin Pfeifer / Lübeck (T43)
:
Martin Beikirch, Heidi Schalmo Reinprecht, Jürgen Reents / Berlin
13 : 11
4. Viertelfinale
Lutz Pescht, Ole Hansen, Karin Starz / Berlin (T33)
:
Erika, Joel, Jochen Stiebeling / Berlin
13 : 3
D-Turnier
Finale:
Wolly Liemann, Doris Wendehaken, Martina Lohmer / Darmstadt / Rüsselsh. (T14)
:
Pierre Glotin, Ede Hartmann, Wimmel / München, München, Berlin (T32)
13 : 11
1.Halbfinale:
Berthold Brunke, Petra Brunke, Norbert Godehard / Wattensch., Watt., Essen (T25)
:
Wolly Liemann, Doris Wendehaken, Martina Lohmer / Darmstadt / Rüsselsh. (T14)
11 : 13
2.Halbfinale
Pierre Glotin, Ede Hartmann, Wimmel / München, München, Berlin (T32)
:
Ina Goitner, Jakob, Lulu Jegon (T15)
13 : 11
1. Viertelfinale
Berthold Brunke, Petra Brunke, Norbert Godehard / Wattensch., Watt., Essen (T25)
:
Petra Liersch, Martin Weigreusch, Hans Hettel / Karlsruhe, Hamburg (T17)
13 : 0
2. Viertelfinale
Carsten Jäger, Thilo Hencke, Maike Kirchhoff Hamburg, Lüneburg (T16)
:
Wolly Liemann, Doris Wendehake, Martina Lohmer / Darmstadt / Rüsselsh. (T14)
6 : 13
3. Viertelfinale
Ingrid Schottmeier, Rainer Baumgart, Heiko / Berlin (T13)
:
Pierre Glotin, Ede Hartmann, Wimmel / München, München, Berlin (T32)
9 : 13
4. Viertelfinale
Martina Wilmsmann, Georg Riedel, Ralf Prengel / Viernheim, Berlin (T46)
:
Ina Goitner, Jakob, Lulu Jegon (T15)
Achtung, der Modus für den Pegasus Cup am 27.6. wurde wegen des WM Spiels Deutschland:England geändert. Alle Infos findet ihr im GPdA-Blog.
Triplette, Berlin-Reinickendorf
So 27.6.2010
Info: www.boule-freunde-reinickendorf.de
Am Sonntag, dem 11.7.2010 findet am Hirschen die offene Berliner Meisterschaft Doublette Mixte und die Quali zur DM Doublette Mixte statt.
Einschreibung BM: 5,- €
Einschreibung Quali: 10,- €
Einschreibeschluss: 9.30 Uhr
Spielbeginn: 10.00 Uhr
Die Berliner Meisterschaften sind generell offene Meisterschaften, d. h. jeder Lizenzspieler kann daran teilnehmen. Die Titelverteidiger sind Birgit Pitzius und Hannes Bloch – die VorjahreszweitenCarsten Obergfell und Judith Schwitzke sind allerdings auch heiß darauf diesmal den Titel zu erobern.
Laut Beschluss der LDV werden BM und Quali zusammengespielt. Die Teams die sich zur DM qualifizieren möchten, teilen das bei der Einschreibung mit. Gibt es mehr Qualifikanten als Berlin Plätze bei der DM hat (hier 3 Plätze), wird die BM im Schweizer System gespielt, damit eine eindeutige Rangfolge ermittelt werden kann.
Kommen genau so viele oder weniger Teams wie Plätze vorhanden sind, wird Poule gespielt und die Quali braucht nicht gespielt werden.
Es wäre eine Planungserleichterung für den Veranstalter (BCB), wenn ihr
Martin
Nocturne im Mauerpark (an der Max-Schmeling-Halle) am 21.08.2010
Einschreibung 18.00 Uhr, Spielbeginn ca. 19.00 Uhr, Turnierende ca. 4.30 Uhr, 42 Doublettes, Poules AB KO, 100% Cash, Cocktails & more
A-Turnier
1. Mahmut Tufan + Sedat Akgül
2. Lars Schirmer + Matthias Schmitz
3. Rolf Graf + Hanni Henning
4. Helmut Hehn + Lucien „Lulu“ Jegou
B-Turnier
1. Zeki Engin + Ina Geitner
2. Ole Hansen + Wolfgang
3. Alex Carstensson + Paavo Lattunen
4. Thomas Schröder + Patrik Zöllner
Turnierbericht (von Felix Kolbe):
Das Wetter meinte es sehr gut mit uns. Am Abend waren es ca. 22 Grad und ich schätze, dass es morgens um vier nicht kälter als 16 Grad gewesen ist.
Als sich gegen 18 Uhr 42 Mannschaften eingeschrieben hatten (jeder Spieler bekam ein Tuch als Präsent von uns) und wir die kleinen Unstimmigkeiten mit unseren "Freunden und Helfern" geklärt hatten, begannen die Teams so gegen 19 Uhr mit ihren Spielen. Die Turnierleitung hatten wir Germar übertragen. Wir hatten neun 4er Poules und einen 6er Poule, der auch bei erfahrenen Spielern für viel Verwunderung sorgte - aber Germar konnte alle Unklarheiten beseitigen.
Die Poules wurden von allen Teams konzentriert runter gespielt.
Als es so gegen 21 Uhr dunkel wurde haben wir die Beleuchtung angeschaltet. Sie muss wohl gut installiert gewesen sein, da mir keinerlei Beschwerden über die Lichtverhältnisse zu Ohren gekommen sind. Einen großen Dank dafür gilt Jakob und Patrik, die die Strahler installiert hatten.
Und nun begann für viele Teams ein großer Spaß. Wie jedes Jahr gab es die berühmt-berüchtigten Cocktail-Runden. Teams bei denen nach zwei Spielen im Poule klar war, ob sie im "A" oder "B" sind, konnten sich Gegner suchen, um um einen Cocktail/p.P. zu spielen, den Pétanquistan e.V. ausgab. Es wurde regen Gebrauch davon gemacht – Dank auch an den unermüdlichen Jan an der Bar.
Auch die Nudeln gingen bei den Turnierteilnehmern immer besser weg. Es gab Nudeln mit Bolognese, mit Alfredo- oder mit Gorgonzola-Soße. Scheinbar hat es sehr gut gemundet, da Jana Heiratsanträge abwehren musste.
Die Nacht schritt weiter voran und irgendwann standen die Finalisten der Turniere fest. Ich glaube es war so gegen 3:30 Uhr. Im Finale des A-Turniers gewannen Mahmut und Sedat 13:6 gegen Lars Schirmer und Matthias Schmitz, weitere Ergebnisse s.o.
Wir feierten alle Teilnehmer, dann schon zur Morgenstunde um ca. 4:30 Uhr, mit einen echten Knaller (im wahrsten Sinne des Wortes), ein beeindruckendes Feuerwerk erhellte den Himmel und schallte über den Mauerpark.
Fazit: Es hat uns wieder einen tierischen Spaß gemacht, mit euch uns die Nacht um die Ohren zu schlagen. Und wenn es nicht Höllenhunde regnet, werden wir im nächsten Jahr wieder ein Nocturne veranstalten.
Ich grüße Euch,
Felix
Hallo Berliner Boulegemeinde,
ich möchte euch alle einladen euch am Geschehen des LPVB zu beteiligen. Darum habe ich Stéphane gebeten im Bouleforum einen neuen Bereich nur für die Mitglieder der Vereine des LPVB einzurichten. Wenn ihr euch beteiligen möchtet, müsst ihr euch zuerst im Bouleforum anmelden (wenn ihr noch nicht dort registriert seid) und dann im Bereich Vereinsforen auf LPVB gehen und „Beitreten“ anklicken. Ich muss euch dann freischalten, weil dieses Forum tatsächlich nur für die Berliner Boulespieler da sein soll.
Dann könnt Ihr eure Kommentare, Wünsche, Fragen zu allen Themen im LPVB posten. Ich hoffe auf rege Beteiligung …
Im Forum allgemein könnt ihr anonym bleiben, im LPVB Forum habe ich eine Rubrik mit den Namen der Mitglieder eingerichtet. Dort ist eure Anonymität aufgehoben.
Martin
Nach leichten Anlaufschwierigkeiten konnte der LPVB nun doch den Ligabetrieb aufnehmen. Der erste Spieltag in Kreuzberg verlief ruhig, sportlich und fair. Den gesamten Spielplan und Ergebnisse (sobald sie mir vorliegen) findet ihr hier und auf der LPVB Seite.
Martin
Samstag, 3. April 2010, Doublette
Zum Kreuzberger 1. Mai Mixte 2010 kamen 52 Triplettes Mixte. Besonderheit beim Kreuzberger Mixte: Auch männliche Kinder und Jugendliche dürfen den weiblichen Part übernehmen. Sollte vielleicht mal überdacht werden.
Und hier die Ergebnisse
A
1. Simon Rao, Zeki Engin, Stéphane Bernier (Berlin)
2. Mirja Rothe, Matthias Schmitz, Marius Schilling (HH)
3. Doro + Thomas Stallmann, Werner Bauer (Wattenscheid, Berlin)
3. Mahmut Tufan, Nicole Michaelis, Thomas Müller (Berlin, Lübeck)
5. Christine + Thorsten Beckmann, Markus Domsch (Berlin)
5. Ilona + Rafael Strauss, Patrik Fritsch (Frankfurt/Main, Berlin)
5. Suja + Harry Hermann, Christian Hempel (Berlin)
5. Bärbel Emde, Michael Grimm, Lulu Jegou (Berlin)
B
1. Andrea Schirmer, Sybille Brengel, Thomas Schröder (Berlin)
2. Martina Burghardt, Franz Ziethen, René Ortega (Berlin)
3. Petra + Berthold Brunke, Klaus Tröster (Wattenscheid)
3. Meike Sand, Carsten Obergfell, Judith Schwietzke (Berlin)
C
1. Susanne Moll, Jörg Remers, Olaf Kirschke (Berlin)
2. Susanne Müller, Philip Tran, Huong (Berlin)
3. Hanni Henning, Achim Lychatz, Camay Sungu (Berlin)
3. Pucky Kahla, Maurice Reimann, Crisjan Zöllner (Berlin)
D
1. Simon Unger, Heiner Lengemann, Jürgen Reents (Berlin)
2. Rita Emsen, Kartsne Kremps, Reiner Lehmhagen (Berlin)
3. Bettina + Burghardt Klein, Markus Rochlitz (Berlin)
3. Till Thomas, Stefan Böhm, Bernd Kauhausen (Berlin)
Alles weitere findet ihr auf der Homepage des KfK Münster.
Roderig hat auf das Thema 'Holt Karim raus!' im Forum 'Allgemeines' bei Bouleforum.de geantwortet.
Dieses Thema ist hier zu finden:
http://www.monsieurbernier.de/forum/showthread.php?t=1663&goto=newpost
Dies ist der Beitrag, der gerade geschrieben wurde:
***************
...Kafka ist nichts mehr hinzuzufügen.
Es war nun Karims Entscheidung zu sagen: "Lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende."
Dann dürfen wir jetzt gespannt sein, wann er das erste Einladungsturnier in Algerien stattfindet ...
***************
Christoph
kafka hat am 2. Februar auf das Thema 'Holt Karim raus!' im Forum 'Allgemeines' bei Bouleforum.de geantwortet.
Dieses Thema ist hier zu finden:
http://www.monsieurbernier.de/forum/showthread.php?t=1663&goto=newpost
Dies ist der Beitrag, der gerade geschrieben wurde:
***************
Hallo Freunde,
wir haben heute Karim besucht. Er hat in Haft einiges von dem wie um ihn gekämpft wurde, mitbekommen. Er war sichtlich gerührt und hat so viel Anteilnahme um seine Person nicht erwartet. Bescheiden wie immer!
Ich soll allen einen lieben Gruß von Karim ausrichten. Er dankt euch ganz herzlich dafür!
Mittlerweile geht es ihm wieder besser. Er ist zwar sehr traurig so abrupt und unfreiwillig seinen Freundeskreis verlassen zu müssen aber andererseits wird er in Algerien von seinen Eltern und seinen Geschwistern sehsüchtig erwartet. Das hilft ihm natürlich sehr.
Mir hat die Erkenntnis, dass er in Algerien nicht auf sich allein gestellt ist auch geholfen! Und hoffentlich hilft sie auch allen anderen die Karim als echten Freund lieb gewonnen haben und ihn schon jetzt vermissen.
Ich weiß nicht, ob es mir zusteht euch für euren Einsatz zu danken aber trotzdem........
Im Namen vom KfK-Münster und allen Freunden Karims:
Herzlichen Dank für eure Anteilnahme und euren Einsatz! Ich glaube es hat Karim gezeigt was für ein besonderer Mensch er ist.
Ich denke für den Moment kann man da nichts weiter machen außer Karim viel Glück zu wünschen.
Martin
Liebe Gemeinde,
Karim Mazri, algerischer Staatsbürger, 42 Jahre alt, gehört in unserem Verein, dem KfK Münster, zu den besten Spielern. Neben seinen sportlichen Qualitäten ist er auch derjenige, der am meisten für das Training von Kindern und Jugendlichen tut - und das mit großer Begeisterung.
Karim ist seit über 15 Jahren in Deutschland als Asylbewerber gedultet. Heute Morgen wurde er völlig überraschend von der Polizei abgeholt, in die JVA Büren in Abschiebehaft gesteckt - und soll am Mittwoch nach Algerien abgeschoben werden.
Er hat sich in seiner ganzen Zeit in Deutschland nie etwas zu Schulden kommen lassen. Man will ihn pauschal (Pech - mit in der Lostrommel) los werden.
Unser Verein (67 Mitglieder) hatte heute Abend eine sehr gut besuchte Sondersitzung zu Karims Fall.
Eine von vielen Ideen die wir hatten ist es, dass so viele Leute wie möglich eine E-Mail an die folgenden Adressen schickt, um Karims Abschiebung, die rechtlich nicht mehr aufzuhalten ist, doch noch zu verhindern.
Der Text der E-Mail lautet:
Betreff: Karim Mazri - nicht löschen, lesen!
Liebe Mitglieder des Vereins "Hilfe für Menschen in Abschiebehaft Büren e.V.",
lieber Thomas Kufen, Integrationsbeauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen,
liebe Mitarbeiter der JVA Büren,
heute Morgen, Donnerstag, den 28. Januar 2010, wurde unser Freund Karim Mazri aus einem Asylbewerberheim in Münster/Westfalen von deutschen Polizisten in die JVA Büren abgeführt. Am Mittwoch, dem 3. Februar 2010 soll er von dort aus nach Algerien abgeschoben werden.
Herr Mazri lebt seit über 15 Jahren in Deutschland und ist hier nie straffällig geworden oder sonst wie unangenehm aufgefallen.
Als einer von hoffentlich ganz vielen Absendern dieser E-Mail möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass Herr Mazri einen sehr großen Freundeskreis, sowohl in der Gruppe der Deutschen Staatsbürger, als auch bei Menschen anderer Nationalitäten hier in Deutschland hat.
Herr Mazri ist aufgrund seiner sozialen Kompetenz, seines Engagements im sportlichen Bereich, besonders im Umgang mit Heranwachsenden, eine echte Bereicherung für unser Land.
Genauso wie ich als Absender dieser Mail, würde Herr Mazri einer großen Gruppe von Menschen in Deutschland in vielerlei Hinsicht fehlen, wenn er tatsächlich nach Algerien abgeschoben wird - zumal niemand eine Idee hat, was ihn dort erwartet.
Deutschland reißt eine große Lücke in unterschiedlichste soziale Gruppen, indem es Herrn Mazri als Teil dieser Gruppen aus selbigen heraus reißt.
Wir gehen davon aus, dass die rechtlichen Möglichkeiten zur Verhinderung seiner Abschiebung ausgeschöpft sind. Wenn es auch nur den kleinsten ethischen Anspruch gibt, den zu berücksichtigen vielleicht vergessen wurde, dann geben Sie uns dies bitte zur Kenntnis.
Wir schreiben Sie an, weil wir davon ausgehen, dass Sie uns helfen können.
Liebe Mitarbeiter der JVA Büren, Sie schreiben wir an, weil wir Sie bitten wollen, jede Mail, die Sie erreicht, auszudrucken und Herrn Mazri zu überreichen. Genauso wichtig wie der Strohhalm, mit diesem Schreiben seine Abschiebung zu verhindern, ist es uns, dass Karim Mazri weiß, wie viele Menschen an ihn denken und bei ihm sind, was auch immer passiert!
Wenden Sie sich mit Rückfragen, Anregungen oder Stellungnahmen unter dem Stichwort "Karim" bitte an folgende Telefonnummer: 02511339665 - oder per email an
Wer kämpft, der kann verlieren - wer nicht kämpft, der hat schon verloren.
Wir danken herzlich für Ihr Verständnis - und vielleicht sogar Ihre Unterstützung.
Freundeskreis Karim Mazri
Liebe Leute,
schickt diese Mail bitte an:
Und vielleicht mobilisiert jeder jeden, der eine E-Mail-Account hat, ebenfalls diese Mail zu verschicken.
Ich danke Euch herzlich!
Christoph
Neues vom 1. Februar:
es bahnt sich ein Kompromiss an. Ich habe heute den ganzen Tag mit dem Innenministerium telefoniert und Stand der Dinge ist jetzt das Angebot, dass Karim morgen aus dem Gefängnis entlassen wird - und dass er als freier, algerischer Bürger innerhalb der nächsten 6 Wochen Deutschland in Richtung "Heimat" verlässt.
Das klingt nach einem faulen Kompromiss, birgt aber eine ganze Reihe von Vorteilen. Ich hoffe sehr, dass wir wenigstens dies erreichen und uns von Karim (vorübergehend) wie von jedem anderen Freund verabschieden können. Mit der Option ihn "balder" als bei allen anderen Szenarien wieder zu sehen. Wenn es verhindert werden kann, dass er aus Deutschland gejagt wird wie ein räudiger Hund, haben wir schon einiges erreicht - wie ich lernen musste.
……
Christoph

Von starken Teams wurden uns gute, spannende Spiele bei lockerer und allseits bester Stimmung geboten. Dank an unseren harten Kern, an diejenigen die immer die Plätze pflegen u. vom Anfang bis zum Ende eins Turniers unermüdlich helfen. Alle, auch unsere Turnierteilnehmer, Gäste und Zuschauer haben dazu beigetragen, dass es ein rundum schönes Boule-Turnier bei gutem Wetter war. Unsere Saison 2010 neigt sich dem Ende – aber zur Saison 2011 erwarten wir euch alle wieder mit großer Freude.
Herzlichen Dank auch an das Restaurant Ratskeller Reinickendorf, H. Knut Fischer u. Team für die rundum gute Versorgung mit Speisen Getränken und der gespendeten Häppchen Platten.




Bericht? Ich zitiere mal Marius aus dem Bouleforum:
„Ich muss mal ein echtes Kompliment an den BCK loswerden, denn die Turniere am Paul-Lincke Ufer sind jedes mal ein ganz besonderes Erlebnis!
Zügige, kompetente Turnierleitung, tolle, preiswerte Verpflegung (auch wenn diesmal Pastis uns Sekt ungewöhnlich früh leer waren), super Mischung im Teilnehmerfeld zwischen "dabei-sein-..." und sportlicher Ambition, unterschiedliche, teils anspruchsvolle Terrains, schöne Carrees für Zuschauer, die in den Finalspielen für Stimmung sorgen, und von dem Ambiente am Ufer brauch ich niemandem etwas vorschwärmen der schonmal dort war …
Ich hab dieses Jahr nicht so viele Kugeln geworfen wie sonst, aber diese Turniere machen Lust auf mehr!
Ich freu mich schon auf Ostern!
Liebe Grüße aus Schöneberg!“
Und hier noch die Ergebnisse:
Soweit ich weiß waren es rund 35 Teams
A-Turnier
1. Camey, Christian und Heiner
2. Andrew, Olaf und Thomas R.
B-Turnier
1. Bernd, Faruk und Jürgen R.
2. Frennzy, Jürgen J. und Karsten
C-Turnier
1. Dimi, Hülya und Nebo
2. Luggi, Rolf und Thomas
D-Turnier
1. Andi R., Karin und Ole
2. Franz, Henne und Martina
24 Teams kamen zum Pegasus Cup 2010 nach Reinickendorf. Auf Grund des WM Spiels wurde der Modus Poule A/B k.o. geändert in 4 Runden, A/B k.o. Gespielt wurden 4 Partien mit einem Zeitlimit von 45 Minuten pro Spiel. Bei Abpfiff nach 45 Minuten wurde die laufende Aufnahme zu Ende gespielt. Jeweils nach 60 Minuten begann die nächste Partie. Danach spielten die 8 besten Mannschaften (Pl. 1–4 A-Turnier, Pl. 5–8 B-Turnier) jeweils das Halbfinale und Finale.
Die Sieger des A-Turniers Gerrit, Matthias und Laurent mit Knut Fischer (2. v. l.) vom Pegasus Ratskeller Reinickendorf
Ergebnis A-Turnier
1. Gerrit Halbach Osterholz / Matthias Schmitz HH / Laurent Brizard Halle
2. Zouky Rosaonaivo Madagaskar / Kader Tahar-Monsour 1.BCK / Mahmut Tufan 1.BCK
3. Gerhard Jagode BFR / Jürgen Jorg BFR / Emilio Abraldes Z88
3. Erhard Bahr PVC / Dao van Quang Berlin / Herrmann Rudorf Berlin
Die Sieger des B-Turniers Jörg, Birgit und Udo
Ergebnis B-Turnier
1. Jörg Schuh Berlin, Udo Besser BFR, Birgit Sorgatz BFR
2. Martina Burkhardt Z88 / René Ortega Z88 / Franz Ziehten Z88
Peter Rosner
Die Sieger Ali Al Hussaini und Kader Tahar-Mansour
Am 16.05.2010, bei passablem Wetter, kamen 36 Doubletten nach Reinickendorf. Hier die Ergebnisse:
A-Turnier
1. Kader Tahar-Mansour 1.BCK / Ali Al Hussaini 1.BCK
2. Christian Hempel 1.BCK / Zeki Engin Berlin
3. Peter Troscheit BFR / Gerhard Porzezinski BFR
3. Jens Björnsen Neumünster/Ralf Werner CdB Lübeck
5. Martin Beikirch 1.BCK / Heidi Schallmo-Reinprecht 1.BCK
5. Jürgen Jorg BFR / Mahmut Tufan 1.BCK
5. Ki Quack Berlin / Phan Giang Berlin
5. Wolfgang Sporrer 1.BCK / Stephane Bernier 1.BCK
B-Turnier
1. Laurent Brizard Halle / Matthias Schmitz HBC
2. Doris Stoll BFR / Ernst Frey BFR
3. Suja Herrmann 1.BCK / Harry Herrmann 1.BCK
3. FrankRissmann Z88 / Emilio Abraldes Z88
Erstes Sextett Melée in Kreuzberg
Am 3. Juli fand das erste Kreuzberger Sextett Melée statt, ausgerichtet zur Vorbereitung und Unterstützung des Besuchs unserer Boule-Freunde aus Golfe Juan Anfang August. Exakt 36 Spielerinnen und Spieler fanden sich um 11:30 Uhr zur Einschreibung ein, so konnten genau 6 Teams gelost werden. Jedes Team musste sich mit jedem anderen in je einem Triplette, einem Doublette und einem Tête-à-Tête messen. Die Tabelle nach fünf Spielrunden:
1. Heidi Schallmo-Reinprecht, Martin Beikirch, Fred Otto, Jürgen Keller, Clarissa Dröge, Yves Budin (22 Punkte)
2. Christine Bauhofer, Walter Brinkmann, Zeki Engin, Christof Wagner, Franz Ziethen, Rolf Graf (20 Punkte)
3. Harri Hermann, André Schmid, Lulu Jegou, Bernd Pickert, Simon Unger, Lars Schirmer (17 Punkte)
4. Bärbel Emde, Martina Wilmsmann, Andrew Okrzeja, Jan Knipper, Thomas Reiter, Peter Rosner (14 Punkte)
5. Zoucky R., Wally, Stephan Näffgen, Eva Schweers, Henry Lange-Ronneberg, Sedat Akgül (9 Punkte)
6. Jörg Remers, Andreas Bohnenberg, Birgit Pitzius, Jürgen Welzel, Matthias Schmitz, Hanni Henning (8 Punkte)
Ein Höhepunkt vor der Siegerehrung war ein Torwandschießen, in dem Simon Unger und Thomas Reiter sich ein packendes Stechen lieferten, das Thomas am Ende mit 4 Treffern knapp vor Simon mit 3 Treffern gewann, nachdem beide zuvor in der Finalrunde bereits 4 von 6 Schüssen erfolgreich versenkt hatten.
Herzlicher Dank an Martina Schäfer (Catering), Astrid und Sandra Geese (Drinks & Drums), Bernd Kauhausen (Grill), Camay Sungu (Turnierleitung), Musa (der uns in der Spielpause Plätze im Salatgarten für das WM-Viertelfinale freihielt) – und alle, die beim Auf- und Abbau geholfen haben.
Jürgen Reents (Einschreibung)
Es hat ein Weilchen gedauert, aber jetzt sind die Ergebnisse der Berliner Meisterschaft da. Gratulation an Erhard Bahr, Bernard Corneglio und Joel Delory, die sich im Finale gegen Kader Tahar-Mansour, Ali Al Hussaini und Mahmut Tufan mit 13:9 durchsetzen konnten. Hier die kompletten Ergebnisse als PDF.
Zur DM fahren für Berlin:
Berlin 01: Erhard BAHR, Bernard CORNEGLIO, Joël DELORY (PVC, BCB, Z88)
Berlin 02: Kader TAHAR-MANSOUR, Ali AL-HUSSAINI, Mahmut TUFAN (1. BCK)
Berlin 03: Lars SCHIRMER, Matthias SCHMITZ, Laurent BRIZARD (1. BCK, HBC, Bamboule Halle)
Berlin 04: Stéphane BERNIER, Raphael GHARANY, Andreas GLOBIG (1. BCK, MKWU, PSG Schillerwiese Essen)
Viel Erfolg in Edingen-Neckarhausen!
Martin
Berliner Meister Doublette 2010 wurden Mahmut Tufan und Ali Al Hussaini, die sich als einzige mit 6 Siegen durchsetzen konnten. Vizemeister wurden Matthias Schmitz und Kader Tahar-Mansour. Gratulation!
Die für die DM Qualifizierten könnt ihr der Tabelle entnehmen. Durch Klick auf die Tabelle bekommt ihr die PDF.
Martin
Ehrung für Alexander Yokoyama
Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fand die BM Mixte 2010 mit 21 Teams in Schöneberg am Hirschen statt. Zur Turniereröffnung wurde Alexander Yokoyama geehrt. Er bekam Urkunde und Ehrennadel des DPV für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender des Rechtsausschusses. In dieser Funktion hat er den LPVB durch manch schwierige Situation geleitet.
Da wir nur drei Qualifikanten für die drei Plätze bei der DM Mixte hatten, war keine Quali notwendig und wir spielten die BM im Poulesystem/A-B-K.O. Gegen 18.30 war auch das A-Finale gespielt und wir haben die gleiche Meisterin wie im Vorjahr – Birgit Pitzius. Camay Sungu hat ihren letztjährigen Partner Hannes Bloch prima vertreten. Vizemeister wurden Christine Bauhofer und Thorsten Beckmann. Alle anderen Ergebnisse in der PDF.
Berliner Meister und Vizemeister 2010 Doublette Mixte
Clarissa Dröge und Jürgen Keller fahren als Berlin 1 zur DM, die anderen beiden Teams sind Sibylle Brengel/Maik Kerner und Andrea Schirmer/Thomas Schröder. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg.
Martin
Berliner Meister 55+: Harry Herrmann, Lulu Jegou und Martin Beikirch
Immerhin 6 Teams kamen zur BM 55+ nach Reinickendorf. Die Boulefreunde hatten alles nett vorbereitet mit Kaffee und belegten Brötchen (Danke). Und auch das Wetter spielte mit – es blieb trocken und zeitweise gab es sogar Sonnenschein. Da keiner sich zur Quali einschrieb, beschloss die Turnierleitung, dass der Modus jeder gegen jeden am sinnvollsten sei. So hatte jedes Team 5 Spiele zu absolvieren.
Lulu Jegou, Harry Herrmann und Martin Beikirch vom 1. BCK waren die einzigen, die alle 5 Spiele gewannen. Sie sind die Berliner Meister 55+ 2010. Auf die Plätze 2 und 3 kamen mit je drei gewonnenen Spielen Jürgen Jorg, Anton Solic, Armand Ehlinger und Jochen Winniewski, Klaus Melchert, Roman Trendel, zwei BFR-Teams.
Links die Dritten und rechts die Vizemeister
Die Turnierleitung (Alle Fotos von Jürgen Jorg)
Martin
3. und 4. Spieltag 2010
Foto Petra Lehr-Denzinger
Der 16. Deutsche Mannschaftsmeister des Deutschen Pétanque Verbands steht bereits nach dem 3. Spieltag fest: TSG Weinheim-Lützelsachsen. Gratulation!Vizemeister ist der PCB Horb, Dritter der BC Saarwellingen
Kreuzberg hat den Klassenerhalt geschafft, Otterbach, Hamburg und Freiburg steigen ab.
Alle Ergebnisse nun auf Bundesliga aktuell, hier nur die Schlusstabelle:
Fotos Christian Kunz
2. Spieltag 2010
Der zweite Bundesligaspieltag in Düsseldorf war mit 2 gewonnenen Begegnungen recht erfolgreich für den BCK. Hier ein kleiner Bericht von Christof und hier noch eine Mail von unseren Ehrenmitgliedern Doro und Thomas:
Liebe Gemeinde,
am Wochenende waren wir, Hannes, Lars, Mahmut, Kader, Lucky, Heidi, Birgit, Werner und Christof, für den 1. BCK in Sachen Bundesliga in Düsseldorf. Sportlich konnten wir uns mit zwei Siegen gegen Tromm und Otterbach und einer Niederlage gegen Zeki und seine Mannen eine gute Ausgangsposition für den letzten BL-Spieltag in Mannheim schaffen!
So viel zum sportlichen Teil!
Was die Unterkunft anging, wurden wir ganz schön überrascht! Bei Werners und jetzt auch unseren Freunden in Wattenscheid konnten wir uns nicht besser verwöhnen lassen! Unsere neuen Ehrenmitglieder scheuten keine Kosten und Mühen uns von Vorne bis Hinten zu betreuen. Sie holten uns vom Bahnhof ab, sie fuhren uns zum Bouleplatz hin, sie feuerten uns den ganzen Tag an, bekochten und begrillten uns und so weiter und so fort! Dafür ein herzliches Dankeschön von uns allen!
Danke auch an Werner, der alles gut organisierte und einen formidablen „Bundestrainer“ abgab!
Danke auch an Hannes, der trotz widriger privater Umstände den Weg nach D´dorf auf sich nahm!
Es scheint, als seien wir trotz Anfangsschwierigkeiten, ein ziemlich homogener Haufen!
Ich fand´s klasse!
Christof
und hier noch die Tabelle nach dem 2. Spieltag
1. Spieltag 2010
Unter der Leitung von Werner Bauer konnte unsere Bundesligamannschaft in Hamburg eine von derei Begegnungen gewinnen (gegen den HRC). Die folgenden Infos sind von der DPV Website.
|
|
DPB: Düsseldorf und Weinheim-Lützelsachsen vorn Pressemitteilung |
|
![]() |
|
Beim Bundesligastart in der Boule-Sportart Pétanque konnten am Samstag sowohl der Titelverteidiger 2009 Düsseldorf sur place und der Vizemeister 2009 TSG Weinheim-Lützelsachsen alle ihre drei Begegnungen gewinnen und stehen somit an der Spitze der DPB-Tabelle. Mit jeweils zwei siegreichen Begegnungen halten die Vereine BC Saarwellingen, PC Tromm und Aufsteiger PCB Horb Anschluss an die Tabellenführenden. Mit jeweils einer siegreichen Begegnung befinden sich die Aufsteiger 1. LBC Otterbach und Bouleverein Ibbenbüren sowie die Vereine Hamburger Rugby Club, 1.PC Viernheim, PF Saarbrücken und 1. BC Kreuzberg im hinteren Mittelfeld. Lediglich die FT Freiburg konnte keine ihren Begegnungen beginnen und sind vorerst Schlusslicht der diesjährigen Bundesliga. Am 29.05.2010 treffen sich jeweils sechs Mannschaften in Düsseldorf und Schwetzingen zum 2. Bundesligaspieltag. Alle Ergebnisse nachfolgend und auf Bundesliga Aktuell ![]() Glück im Unglück hatten Coach Werner und seine Mitfahrer auf der Rückfahrt. Sie überstanden unverletzt einen Zusammenstoß mit einem Reh. Martin |
Am 9. Mai findet in Schöneberg am Goldenen Hirschen die Berliner Meisterschaft und Quali Doublette 2010 statt.
Einschreibung BM: 5,- €
Einschreibung Quali: 10,- €
Einschreibeschluss: 9.30 Uhr
Spielbeginn: 10.00 Uhr
Die Berliner Meisterschaften sind generell offene Meisterschaften, d. h. jeder Lizenzspieler kann daran teilnehmen. Laut Beschluss der LDV werden BM und Quali zusammengespielt. Die Teams die sich zur DM qualifizieren möchten, teilen das bei der Einschreibung mit. Gibt es mehr Qualifikanten als Berlin Plätze bei der DM hat, wird die BM im Schweizer System gespielt, damit eine eindeutige Rangfolge ermittelt werden kann.
Kommen genau so viele oder weniger Teams wie Plätze vorhanden sind, wird Poule gespielt und die Quali braucht nicht gespielt werden.
Es wäre eine Planungserleichterung für den Veranstalter (au fer), wenn ihr
Ich drücke allen die Daumen und wünsche euch einen schönen Turniertag.
Martin
Berliner Landesliga – Kreuzberg II gewinnt durch direkten Vergleich
Eine spannende Ligasaison ist zu Ende. Und spannend war es bis zum letzten Spiel zwischen BCK III und PVC. Hätte PVC dieses letzte Spiel gewonnen, wären die Charlottenburger Meister geworden. So kam es zur Gleichheit der Begegnungen und zur Punktgleicheit. Da BCK II die Begegnung gegen PVC gewonnen hatte, wurde BCK II Landesmeister Berlin. Zur Bundesliga Aufstiegsrunde wird allerdings trotzdem der PVC fahren, da die Kreuzberger Bundesligamannschaft den Klassenerhalt geschafft hat.
Auch am anderen Ende der Tabelle hat der direkte Vergleich den Boule Freunden Reinickendorf den Verbleib in der 1. Liga gerettet. Z88 I und au fer I steigen ab.
Aufsteiger aus der zweiten Liga sind die Saunafreunde und BCB 1. Das Schlußlicht ist hier BCK IV.
Besonderer Dank noch an unseren Sportreferenten Maik der alle drei Ligatage hervorragend vorbereitet hat und an Ernst, der kurzfristig als Schiedsrichter für Peter Troscheit eingesprungen ist.
Martin
Ein schöner Auftakt in Kreuzberg: Der neue Sportwart konnte sich über einen gelungenen sportlich fairen Wettkampftag freuen. Er hatte alles gut vorbereitet und auch das Wetter spielte mit. Sonnenschein den ganzen Tag. Ergebnisse findet ihr hier (Danke Maik).
Die PDF Tabellenspiegel vom 25.4.2010.
Die PDF der Begegnungen 1. Liga vom 25.4.2010.
Die PDF der Begegnungen 2. Liga vom 25.4.2010.
Spielplan 1. Liga 2010
1.Spieltag am 25.04.2010 in Kreuzberg
1.Spiel:
BCK 2 - BCK 3
PVC - au fer 1
BFR 1 - Z88 1
2.Spiel:
PVC - BCK 2
BFR 1 - au fer 1
Z88 1 - BCK 3
3.Spiel:
BFR 1 - PVC
Z88 1 - BCK 2
au fer 1 - BCK 3
3.Spieltag am 05.09.2010 in Kreuzberg
4.Spiel:
Z88 1 - PVC
au fer 1 - BCK 2
BCK 3 - BFR 1
5.Spiel:
au fer 1 - Z88 1
BCK 3 - PVC
BFR 1 - BCK 2
Spielplan 2. Liga 2010
1.Spieltag am 25.04.2010 in Kreuzberg
1.Spiel:
BCB 1 - BCB 2
au fer 2 - BFR 2
Z88 2 - BCK 4
VdS
2.Spiel:
au fer 2 - BCB 1
Z88 2 - BCB 2
VdS - BFR 2
BCK 4
3.Spiel:
BCB 1 - Z88 2
BCB 2 - BCK 4
VdS - au fer 2
BFR 2
2.Spieltag am 30.05.2010 in Zehlendorf
4.Spiel:
BCB 1 - BFR 2
BCB 2 - au fer 2
BCK 4 - VdS
Z88 2
5.Spiel:
Z88 2 - au fer 2
VdS - BCB 1
BCK 4 - BFR 2
BCB 2
3.Spieltag am 05.09.2010 in Kreuzberg
6.Spiel:
BCK 4 - au fer 2
VdS - BCB 2
Z88 2 - BFR 2
BCB 1
7.Spiel:
VdS - Z88 2
BCK 4 - BCB 1
BFR 2 - BCB 2
au fer 2 spielfrei

Nun konnten wir uns revanchieren bei unseren Freunden von „Boule Amicale Sportive de Golfe Juan“ (B.A.S.). Sie kamen zum Gegenbesuch nach Berlin und brachten natürlich den Pokal für das Challenge mit. Den konnten wir dieses Mal gewinnen und müssen ihn im nächsten Jahr wieder nach Golfe Juan mitnehmen und verteidigen. Hier erst mal nur die Ergebnisse:
Mixte International/BCK Vereinsmeisterschaft 2010
(klick auf die Tabelle öffnet eine PDF)
Challenge B.A.S.–1. BCK 2010
(klick auf die Tabelle öffnet eine PDF)
Hier ein ausführlicher Bericht von Astrid und viele Bilder von Fred Baumgart.
Doublette, Berlin-Zehlendorf
Sa 19.6.2010 Triplette
So 20.6.2010 Doublette
Info: www.zehlendorf88.de
Doublette, Beginn 14 Uhr am Sa 12. Juni 2010
Fortsetzung A-B um 12 Uhr am So 13. Juni 2010
das traditionelle Frühstücksbuffet beginnt
am Sonntag um 11 Uhr,
Info: www.kastanie-berlin.de
Am Sonntag, 5.9.2010 findet der 3 Spieltag der Landesliga Berlin in Kreuzberg statt. Spielbeginn ist um 10 Uhr. Die Teamkapitäne müssen ihr Team bis 9.30 melden. Wenn Spieler nachnominiert werden, müssen auch deren Lizenzen vorgelegt werden.
Hier noch einmal der Spielplan, die aktuellen Ergebnisse und der Tabellenspiegel als PDF:
Spielplan 1. Liga, Ergebnisse 1. Liga
Spielplan 2. Liga, Ergebnisse 2. Liga
Tabellenspiegel 1. und 2. Liga
Für Getränke sorgt der 1. BCK und gerade habe ich erfahren, dass der Grill auch angeworfen wird. Ihr bekommt also etwas zu essen.
Martin
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Volksfestes findet der 2. Boule de France-Cup statt. Dieser wird in Zusammenarbeit mit brando (Agentur für integrierte Kommunikation) vom 1. BCK organisiert
1. Turnier: Samstag 26.06.2010, ab 15:00 Uhr
2. Turnier: Samstag 26.06.2010, ab 19:00 Uhr
3. Turnier: Sonntag 27.06.2010, ab 15:00 Uhr
Die Turniere werden als Supermêlée ausgetragen, pro Turnier können maximal 24 Teilnehmer mitspielen.
Für die Gewinner jedes der drei Turniere gibt es einen exklusiven Picknick-Rucksack mit Vollausstattung für 2 Personen, für die Freizeit in freier Natur zu gewinnen und zusätzlich einen Familien-Präsentkorb bestehend aus deutschen und französischen Spezialitäten, inkl. Freifahrtgutscheine für Fahrattraktionen auf dem Deutsch-Französischen Volksfest!
Keine Einschreibgebühr. Der Eintritt zum Platz kostet 2 Euro für alle Besucher und Teilnehmer des Boule de France Cup, die 2 Euro bekommen die Teilnehmer am Turnier dann in Form eines Gutscheines erstattet. Die Gutscheine können an den gastronomischen Ständen oder an den Fahrattraktionen eingelöst werden.
Info: www.cdb-lübeck.de
Achtung!
Nur Online-Anmeldung möglich!
Einzelheiten
Anmeldungen waren seit dem 1.3.2010 möglich. Beide Turniere sind voll, ihr könnt euch aber noch in die Warteliste eintragen.